Mercedes-Benz Autohaus Marleaux Langenfeld Plug In Hybride Elektromobilität

Ver­bren­ner, Elek­tro­fahr­zeug und Hybrid im Ver­gleich: Wel­ches Fahr­zeug ist am besten?

Inhaltsverzeichnis

Wer der­zeit ein Auto kau­fen möch­te, steht vor der Wahl zwi­schen dem klas­si­schen Ver­bren­ner, einem E‑Auto oder einer Hybrid­va­ri­an­te. Doch was zeich­net die ein­zel­nen Model­le aus? Wel­ches ist für wen geeig­net? Und wer soll­te sich wel­ches Modell lie­ber nicht kaufen?

Der klas­si­sche Verbrennermotor

Für Fahr­zeu­ge mit Ben­zin- oder Die­sel­an­trieb spre­chen die im Ver­gleich zu E‑Autos und Hybri­den ver­gleichs­wei­se güns­ti­gen Anschaf­fungs­prei­se. Außer­dem braucht man sich mit einem Ver­bren­ner kei­ne Sor­gen um das The­ma Reich­wei­te zu machen – denn die nächs­te Tank­stel­le ist in der Regel immer in der Nähe und ein­fach zu fin­den. Aktu­ell stei­gen­de Ben­zin­prei­se aller­dings geben den Hal­tern der klas­si­schen Fahr­zeug­va­ri­an­te durch­aus zu den­ken. Denn neben den Anschaf­fungs­prei­sen soll­te man auch die Kos­ten für den Unter­halt berück­sich­ti­gen. Hier spielt vor allem das indi­vi­du­el­le Fahr­ver­hal­ten eine Rol­le, denn die Sprit­kos­ten ver­schie­de­ner Model­le ver­gleicht man am bes­ten pro gefah­re­nen Kilo­me­ter. Auf Ben­zi­ner und Die­sel­fahr­zeu­ge gilt außer­dem ein ver­gleichs­wei­se hoher Kfz-Steu­er­satz. Je höher der CO2-Aus­stoß, umso höher sind auch die Kos­ten für die Kfz-Steu­er. Dafür sind im Scha­dens­fall die Repa­ra­tu­ren an klas­sisch ange­trie­be­nen Fahr­zeu­gen meist nied­ri­ger als z. B. bei Elektroautos.

Fazit: Der klas­si­sche Ver­bren­ner­mo­tor ist nach wie vor die bes­te Vari­an­te für Viel­fah­rer und Lang­stre­cken­fah­rer, die sich kei­ne Gedan­ken dar­um machen möch­ten, wie lan­ge Ihr Fahr­zeug noch durch­hält und wo die nächs­te Tank- bzw. Lade­mög­lich­keit zu fin­den ist.

Das Elek­tro­au­to

Umwelt­freund­lich und lei­se – das sind wohl die wich­tigs­ten Vor­tei­le von E‑Autos. Hat man die recht hohen Anschaf­fungs­kos­ten bezahlt, sind E‑Autos im Unter­halt den Ver­bren­nern gegen­über klar im Vor­teil. Denn vor allem aktu­ell fährt man mit Strom deut­lich güns­ti­ger als mit Ben­zin oder Die­sel. Außer­dem sind Elek­tro­fahr­zeu­ge bis 2030 von der Kfz-Steu­er befreit (bei Neu­zu­las­sun­gen bis 2025) – das spart enor­me Unter­halts­kos­ten. Was die hohen Anschaf­fungs­prei­se angeht: Wer ein E‑Auto kauft, kann von finan­zi­el­len För­de­run­gen pro­fi­tie­ren und dabei eben­falls ordent­lich spa­ren – näm­lich bis zu 9000 €. Zwar ist die E‑Kaufprämie der­zeit poli­tisch in der Dis­kus­si­on; doch bis Ende 2022 bleibt sie in jedem Fall als gro­ßer Kauf­an­reiz bestehen. Beim The­ma Reich­wei­te kön­nen E‑Autos aller­dings immer noch nicht mit Ver­bren­nern mit­hal­ten. Zwar kann man zum Bei­spiel mit dem Mer­ce­des-Benz EQC mitt­ler­wei­le ca. 373 bis 437 Kilo­me­ter elek­trisch zurück­le­gen. Doch für vie­le Model­le gilt nach wie vor: Für lan­ge Stre­cken sind E‑Autos auf­grund der gerin­gen Reich­wei­te wenig geeig­net. Außer­dem ist das Lade­netz nicht annä­hernd so gut aus­ge­baut wie das regu­lä­re Tank­stel­len­netz. Und das Laden eines E‑Autos braucht sei­ne Zeit – in der Regel min­des­tens eine Stun­de an Schnell­la­de­sta­tio­nen, an regu­lä­ren Sta­tio­nen oder an einer Wall­box etwa acht Stun­den, an der Haus­halts­steck­do­se bis zu 24 Stunden.

Fazit: Auf­grund der gerin­gen Reich­wei­te eig­nen sich E‑Autos am bes­ten für kur­ze Stre­cken – zum Bei­spiel als City-Auto für täg­li­che Erle­di­gun­gen oder kur­ze Pend­ler­ste­cken. Vor dem Kauf soll­te man außer­dem die Lade­mög­lich­kei­ten im Blick haben. Wer zum Bei­spiel eine kos­ten­lo­se Lade­mög­lich­keit am Arbeits­platz hat, ist klar im Vorteil.

Das Hybrid­fahr­zeug

Hybrid­fahr­zeu­ge las­sen sich unter­tei­len in Voll­hy­bri­de, Mild-Hybri­de und Plug-In-Hybri­de. Die wich­tigs­te Unter­schei­dung: Nur der Plug-In-Hybrid kann an einer Lade­sta­ti­on oder Wall­box mit Strom gela­den wer­den. Voll- und Mild-Hybri­de laden die Bat­te­rien mit Hil­fe von Brems­ener­gie auf. Bei Voll- und Plug-In-Hybri­den über­nimmt der Ver­bren­ner, wenn der Akku zur Nei­ge geht. Sie kön­nen kur­ze Stre­cken rein elek­trisch fah­ren, wäh­rend der Mild-Hybrid ledig­lich den Ver­bren­ner­mo­tor unter­stützt. Die Kom­bi­na­ti­on aus Elek­tro­an­trieb und klas­si­schem Ver­bren­ner­mo­tor hat ver­schie­de­ne Vor­tei­le. So fah­ren Hybri­de zum Bei­spiel sehr sprit­spa­rend und sind durch die zwei­fa­che Antriebs­lö­sung leis­tungs­stär­ker. Ein Plug-In-Hybrid hat die höchs­te elek­tri­sche Reich­wei­te der drei Hybrid­va­ri­an­ten und wird dar­um wie ein E‑Auto bewer­tet. Das bedeu­tet, Sie kön­nen beim Kauf die E‑Au­to-Prä­mie gel­tend machen und von Steu­er­ver­güns­ti­gun­gen sowie kos­ten­lo­sen Park­mög­lich­kei­ten in eini­gen deut­schen Städ­ten pro­fi­tie­ren. Mit einem Hybrid­fahr­zeug fällt die Angst vor einer zu gerin­gen Reich­wei­te bei E‑Autos weg, denn wenn der Akku­stand nied­rig ist, über­nimmt der klas­si­sche Ver­bren­ner. Dafür ist die Umwelt­bi­lanz nicht so gut wie bei rei­nen E‑Autos, denn auf­grund der gerin­ge­ren elek­tri­schen Reich­wei­te fah­ren Hybri­de letzt­end­lich in der Regel doch vor­wie­gend mit dem Verbrennermotor.

Fazit: Hybrid­fahr­zeu­ge sind ein guter Kom­pro­miss für Men­schen, die mög­lichst umwelt­freund­lich fah­ren möch­ten, aber zu gro­ße Stre­cken für rei­ne E‑Autos zurück­le­gen müs­sen. Mit dem Wech­sel zwi­schen Elek­tro- und Ver­bren­ner­mo­tor ist der Hybrid für alle Fahr­an­for­de­run­gen geeignet.

Lesen Sie auch:
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Familie und Freunden auf Social Media:
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .