Autohaus Marleaux Langenfeld

7 Tipps, wie Sie sicher durch den Herbst kommen

Im Herbst steigt das Unfall­ri­si­ko im Stra­ßen­ver­kehr. Kür­ze­re Tage und mehr Dun­kel­heit oder die tief ste­hen­de Son­ne sor­gen für eine unüber­sicht­li­che Situa­ti­on auf den Stra­ßen, die vie­le Auto­fah­rer nicht gut ein­schät­zen kön­nen. Beson­ders tückisch ist der Schmier­film, der sich aus Regen und Laub auf den Stra­ßen bil­det und der das Fah­ren auf Land­stra­ßen zu einer Schlit­ter­par­tie wer­den lässt. Hier kann sich der Brems­weg um 100 Meter oder sogar mehr verlängern.

Neben Dun­kel­heit und rut­schi­gen Stra­ßen sor­gen außer­dem Nebel, Nie­sel­re­gen und plötz­li­cher Boden­frost für eine unsi­che­re Fahrt. Außer­dem sind ab Herbst deut­lich mehr Wild­tie­re unter­wegs, die vor allem in der Mor­gen- und Abend­däm­me­rung plötz­lich die Stra­ßen­sei­te wech­seln kön­nen. Dar­um ist es beson­ders wich­tig, dass Sie sich im Stra­ßen­ver­kehr auf den Herbst ein­stel­len, um gut gewapp­net durch die Jah­res­zeit zu fahren.

7 Tipps zum siche­ren Auto­fah­ren im Herbst

  1. Wech­seln Sie recht­zei­tig auf Win­ter­rei­fen: Um einen guten Kon­takt zur Fahr­bahn her­zu­stel­len, emp­feh­len wir einen frü­hen Umstieg auf Win­ter­rei­fen. Das Pro­fil sorgt für eine bes­se­re Haf­tung und einen kür­ze­ren Brems­weg. Hier fin­den Sie wei­te­re Infos zum Rei­fen­wech­sel und Winterreifen.
  2. Vor­sicht bei nas­sen und glat­ten Stra­ßen: Kommt zu Laub und Regen plötz­li­cher Frost hin­zu, so wer­den die Fahr­bah­nen noch rut­schi­ger. Hier ist also beson­de­re Vor­sicht geboten.
  3. Im Dun­keln bei Regen kann die Sicht auf den Stra­ßen schnell erschwert wer­den. Die Stra­ße spie­gelt, und ist zusätz­lich die Schei­be beschla­gen, kann dies einen erheb­li­chen Sicher­heits­ver­lust bedeu­ten. Stel­len Sie sicher, dass Sie genü­gend Frost­schutz­mit­tel in die Wisch­an­la­ge ein­ge­füllt haben und las­sen Sie Ihre Wischer­blät­ter prü­fen. Wir über­neh­men das ger­ne für Sie.
  4. Ist die Bat­te­rie voll funk­ti­ons­tüch­tig? Gera­de in den kal­ten Mona­ten benö­tigt Ihr Fahr­zeug auf­grund von Licht, Geblä­se und Hei­zung mehr Strom, wes­halb die Bat­te­rie stär­ker bean­sprucht wird als im Som­mer. Ver­sagt die Bat­te­rie, kann auch der Motor nicht arbei­ten. Dem­nach ist es emp­feh­lens­wert, die Bat­te­rie zum Herbst­be­ginn kon­trol­lie­ren zu las­sen. Mar­leaux hilft Ihnen ger­ne weiter!
  5. Um das Unfall­ri­si­ko wei­ter zu sen­ken ist es von gro­ßer Wich­tig­keit, die Lich­ter an Ihrem Fahr­zeug über­prü­fen zu las­sen. Hier­zu zäh­len neben Schein­wer­fern und Brems­licht die Blin­ker, das Fern­licht und die Nebel­schluss­leuch­te. Der Ein­satz der Nebel­schluss­leuch­te ist jedoch nur erlaubt, wenn die Sicht­wei­te unter 50 Metern liegt!
  6. Manch­mal ver­än­dern sich die Augen — ohne, dass Sie es direkt bemer­ken. Ein regel­mä­ßi­ger Check bei Ihrem Augen­arzt gibt Ihnen Gewiss­heit, ob Sie eine Bril­le brau­chen oder ob Ihre vor­han­de­ne Bril­le in der Stär­ke  ange­passt wer­den muss. So haben immer eine kla­re Sicht beim Fah­ren — auch im Dunkeln.
  7. Nut­zen Sie die Kli­ma­an­la­ge – sie ist nicht nur im Som­mer prak­tisch. Auch im Herbst und Win­ter kann sie hel­fen, die Sicht auf die Fahr­bahn zu erleich­tert. Wenn die Tem­pe­ra­tur im Fahr­zeug höher ist als die Außen­tem­pe­ra­tur, kann das schnell zu beschla­ge­nen Schei­ben füh­ren. Nut­zen Sie die Kli­ma­an­la­ge, um der Luft im Innen­raum die Feuch­tig­keit zu ent­zie­hen, damit die Schei­ben wie­der klar wer­den. Wenn Sie Zwei­fel an der vol­len Funk­ti­ons­tüch­tig­keit Ihrer Kli­ma­an­la­ge haben, wen­den Sie sich bit­te an uns.https://​www​.auto​haus​-mar​leaux​.de/​w​e​r​k​s​t​a​tt/

Sei­en Sie immer auf plötz­li­che­re Wit­te­rungs­wech­sel ein­ge­stellt, da es im Herbst oft zu spon­ta­nem Regen oder Boden­frost kom­men kann. Scheint an einem Tag noch die Son­ne, kann am nächs­ten Mor­gen schon Frost auf der Fahr­bahn sein. Den­ken Sie außer­dem an den län­ge­ren Brems­weg bei Laub und an Aqua­pla­ning bei star­kem Regen. Zudem kön­nen star­ke Sei­ten­win­de zu einer insta­bi­le­ren Fahrt füh­ren. Wenn Sie die oben genann­ten Punk­te berück­sich­ti­gen, sind Sie bes­tens aus­ge­rüs­tet, um in den küh­len Mona­ten sicher durch den Stra­ßen­ver­kehr zu kommen. 

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Familie und Freunden auf Social Media:
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner