Im Herbst steigt das Unfallrisiko im Straßenverkehr. Kürzere Tage und mehr Dunkelheit oder die tief stehende Sonne sorgen für eine unübersichtliche Situation auf den Straßen, die viele Autofahrer nicht gut einschätzen können. Besonders tückisch ist der Schmierfilm, der sich aus Regen und Laub auf den Straßen bildet und der das Fahren auf Landstraßen zu einer Schlitterpartie werden lässt. Hier kann sich der Bremsweg um 100 Meter oder sogar mehr verlängern.
Neben Dunkelheit und rutschigen Straßen sorgen außerdem Nebel, Nieselregen und plötzlicher Bodenfrost für eine unsichere Fahrt. Außerdem sind ab Herbst deutlich mehr Wildtiere unterwegs, die vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung plötzlich die Straßenseite wechseln können. Darum ist es besonders wichtig, dass Sie sich im Straßenverkehr auf den Herbst einstellen, um gut gewappnet durch die Jahreszeit zu fahren.
7 Tipps zum sicheren Autofahren im Herbst
- Wechseln Sie rechtzeitig auf Winterreifen: Um einen guten Kontakt zur Fahrbahn herzustellen, empfehlen wir einen frühen Umstieg auf Winterreifen. Das Profil sorgt für eine bessere Haftung und einen kürzeren Bremsweg. Hier finden Sie weitere Infos zum Reifenwechsel und Winterreifen.
- Vorsicht bei nassen und glatten Straßen: Kommt zu Laub und Regen plötzlicher Frost hinzu, so werden die Fahrbahnen noch rutschiger. Hier ist also besondere Vorsicht geboten.
- Im Dunkeln bei Regen kann die Sicht auf den Straßen schnell erschwert werden. Die Straße spiegelt, und ist zusätzlich die Scheibe beschlagen, kann dies einen erheblichen Sicherheitsverlust bedeuten. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Frostschutzmittel in die Wischanlage eingefüllt haben und lassen Sie Ihre Wischerblätter prüfen. Wir übernehmen das gerne für Sie.
- Ist die Batterie voll funktionstüchtig? Gerade in den kalten Monaten benötigt Ihr Fahrzeug aufgrund von Licht, Gebläse und Heizung mehr Strom, weshalb die Batterie stärker beansprucht wird als im Sommer. Versagt die Batterie, kann auch der Motor nicht arbeiten. Demnach ist es empfehlenswert, die Batterie zum Herbstbeginn kontrollieren zu lassen. Marleaux hilft Ihnen gerne weiter!
- Um das Unfallrisiko weiter zu senken ist es von großer Wichtigkeit, die Lichter an Ihrem Fahrzeug überprüfen zu lassen. Hierzu zählen neben Scheinwerfern und Bremslicht die Blinker, das Fernlicht und die Nebelschlussleuchte. Der Einsatz der Nebelschlussleuchte ist jedoch nur erlaubt, wenn die Sichtweite unter 50 Metern liegt!
- Manchmal verändern sich die Augen — ohne, dass Sie es direkt bemerken. Ein regelmäßiger Check bei Ihrem Augenarzt gibt Ihnen Gewissheit, ob Sie eine Brille brauchen oder ob Ihre vorhandene Brille in der Stärke angepasst werden muss. So haben immer eine klare Sicht beim Fahren — auch im Dunkeln.
- Nutzen Sie die Klimaanlage – sie ist nicht nur im Sommer praktisch. Auch im Herbst und Winter kann sie helfen, die Sicht auf die Fahrbahn zu erleichtert. Wenn die Temperatur im Fahrzeug höher ist als die Außentemperatur, kann das schnell zu beschlagenen Scheiben führen. Nutzen Sie die Klimaanlage, um der Luft im Innenraum die Feuchtigkeit zu entziehen, damit die Scheiben wieder klar werden. Wenn Sie Zweifel an der vollen Funktionstüchtigkeit Ihrer Klimaanlage haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Seien Sie immer auf plötzlichere Witterungswechsel eingestellt, da es im Herbst oft zu spontanem Regen oder Bodenfrost kommen kann. Scheint an einem Tag noch die Sonne, kann am nächsten Morgen schon Frost auf der Fahrbahn sein. Denken Sie außerdem an den längeren Bremsweg bei Laub und an Aquaplaning bei starkem Regen. Zudem können starke Seitenwinde zu einer instabileren Fahrt führen. Wenn Sie die oben genannten Punkte berücksichtigen, sind Sie bestens ausgerüstet, um in den kühlen Monaten sicher durch den Straßenverkehr zu kommen.
Sie wollen Ihr Fahrzeug professionell herbstsicher machen lassen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Servicetermin in Ihrer Marleaux-Werkstatt!