Mit dem Frühling beginnt nicht nur die schönste Zeit für ausgedehnte Fahrten, sondern auch der ideale Moment, um das eigene Fahrzeug gründlich zu pflegen. Besonders die Wasserabläufe Ihres Mercedes-Benz oder Smart sollten jetzt genau überprüft werden. Denn über den Winter sammeln sich in den Wasserabläufen häufig Laub, Schmutz und Pollen, die unbemerkt zu schwerwiegenden Schäden führen können. Dann sollten Sie dringend Ihre Wasserabläufe reinigen.
Verstopfte Wasserabläufe behindern den Abfluss von Regen- oder Schmelzwasser. Die Folge: Wasser kann in den Innenraum eindringen und dort Elektronik und Steuergeräte beschädigen, die sich bei vielen Fahrzeugen im Bodenbereich befinden. Auch Korrosion und Rostbildung entstehen häufig durch stehendes Wasser an sensiblen Stellen.
Wer ungewöhnliche Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren, beschlagene Scheiben oder klamme Gerüche bemerkt, sollte die Wasserabläufe seines Fahrzeugs dringend kontrollieren und reinigen.
Wasserabläufe reinigen: Warum ist es wichtig?
Moderne Fahrzeuge wie Mercedes-Benz oder Smart verfügen über zahlreiche Wasserabläufe, die das Fahrzeug vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Diese Abläufe befinden sich nicht nur sichtbar an der Karosserie, sondern auch in Bereichen, die im Alltag kaum beachtet werden – zum Beispiel unterhalb der Motorhaube, an den Türen oder rund um das Schiebedach.

Werden diese Abläufe durch Schmutz blockiert, kann Wasser nicht mehr ordnungsgemäß abfließen. Stattdessen gelangt es in Hohlräume oder den Innenraum und richtet dort Schäden an. Gerade in modernen Fahrzeugen, in denen Steuergeräte und elektrische Systeme im Bodenbereich verbaut sind, kann Feuchtigkeit teure Reparaturen nach sich ziehen.
Mit den folgenden 7 Tipps reinigen Sie die wichtigsten Wasserabläufe selbst – und schützen Ihr Fahrzeug nachhaltig vor Schäden.
7 Tipps zur Reinigung der Wasserabläufe am Mercedes-Benz
1. Laub und Schmutz unterhalb der Frontscheibe entfernen
Im Bereich zwischen Frontscheibe und Motorhaube sammeln sich über Herbst und Winter häufig Laub, Pollen und kleinere Äste. Diese Verunreinigungen sollten sorgfältig entfernt werden, damit die Lüftungsschlitze frei bleiben und Regenwasser ungehindert ablaufen kann.
2. Wasserabläufe im Motorraum prüfen und reinigen
Unter der Motorhaube befinden sich meist vier Wasserabläufe, zwei außen und zwei mittig unterhalb der Scheibenwischer. Diese Bereiche sollten auf Ablagerungen kontrolliert werden. Mit einem einfachen Pfeifenreiniger oder flexiblen Kunststoffstab lassen sich die Abläufe schonend säubern, ohne die Dichtungen zu beschädigen.
3. Kühlergrill von Schmutz und Pflanzenresten befreien
Auch der Kühlergrill an der Fahrzeugfront ist ein Bereich, der häufig vernachlässigt wird. Sichtbare Pflanzenreste und Schmutz sollten entfernt werden. Sitzt der Schmutz zu fest, hilft Ihnen unsere Werkstatt bei Marleaux gerne weiter, um Schäden an empfindlichen Teilen zu vermeiden.
4. Schiebedach-Rinne sorgfältig reinigen
Besitzer eines Schiebedachs sollten die Wasserablaufrinnen im Dachbereich genau prüfen. Diese Rinnen lassen sich gut mit einem feuchten Tuch säubern, um festsitzende Ablagerungen zu entfernen. So verhindern Sie, dass Wasser beim nächsten Regenschauer in den Innenraum läuft.
5. Kofferraumöffnungen und Dichtungen sauber halten
Gerade im Bereich des Kofferraums lagert sich viel Schmutz ab. Besonders die Dichtungslinien an der unteren Kante in Richtung Heckschürze sollten regelmäßig gereinigt werden. So vermeiden Sie, dass Wasser beim Öffnen des Kofferraums ins Fahrzeuginnere gelangt.
6. Seitenscheiben und Türabläufe kontrollieren
Auch die Ablaufrinnen an den Seitenscheiben und in den Türen sind wichtig. Sie sorgen dafür, dass Regenwasser sicher abgeleitet wird. Eine Kontrolle dieser Rinnen und Abläufe schützt die Türverkleidungen und die Elektronik in den Türen vor eindringendem Wasser.
7. Zustand der Dichtungen überprüfen
An allen Wasserabläufen und rund um Türen, Kofferraum und Schiebedach finden sich Dichtungsstreifen, die verhindern, dass Wasser ins Fahrzeug gelangt. Diese Dichtungen sollten regelmäßig auf Risse, Porosität oder Ablösungen geprüft werden. Falls notwendig, können defekte Dichtungen in unserer Werkstatt bei Marleaux fachgerecht ersetzt werden.
Modellabhängige Unterschiede beachten
Je nach Mercedes-Benz oder Smart Modell unterscheiden sich Anzahl und Lage der Wasserabläufe. Gerade bei neueren Modellen mit Assistenzsystemen, Schiebedach oder besonderen Karosserieformen gibt es zusätzliche Abläufe, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.
Falls Sie unsicher sind, ob Sie alle Wasserabläufe gefunden und richtig gereinigt haben, beraten wir Sie gern bei einem persönlichen Check in unserer Werkstatt.

Einen Termin für die Frühjahrs-Wagenpflege vereinbaren Sie am besten telefonisch unter
Mehr Sicherheit mit Mercedes me App und Marleaux Service
Neben der Pflege der Wasserabläufe lohnt sich ein regelmäßiger Service-Termin. Mit der Mercedes me App behalten Sie die Wartungsintervalle Ihres Fahrzeugs jederzeit im Blick. Wenn Sie Marleaux als Servicepartner in Ihrer App hinterlegen, erhalten wir automatisch eine Benachrichtigung, sobald ein Service fällig wird oder eine Störung erkannt wird. So kümmern wir uns proaktiv um Ihr Fahrzeug, bevor es zu Problemen kommt.
Unsere Werkstatt bietet Ihnen dabei alle Wartungsservices nach Herstellervorgaben. Vereinbaren Sie gleich einen Termin zum Frühjahrscheck — damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind!